Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze: Wie viel Abstand zum Nachbarn muss sein?

Wenig wird im Bereich der Energiewende aktuell so oft im Internet gesucht wie „Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze„. Und das nicht ganz zu Unrecht.

Die Wärmepumpe (WP) ist DIE Heizung der Zukunft, wenn es um erneuerbare Energien und Geldeinsparungen geht. Doch was gilt es bei der Anschaffung zu beachten? Wie nah zum Nachbarn dürfen Sie Ihre neue Heizung aufstellen? Und spielt es dabei eine Rolle, in welchem Bundesland Sie leben?

Wir haben für Sie den Abstand des alternativen Heizgeräts zur Grundstücksgrenze einmal genau unter die Lupe genommen und Ihnen in diesem Artikel alle relevanten Informationen zusammengefasst.

So klappt es nicht nur mit der Energiewende, sondern auch mit der Nachbarschaft.

Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze: Wie nah darf sie zum Nachbarn stehen?

Bis vor einigen Jahren galt die Wärmepumpe als Bauwerk. Entsprechend unterlag sie den klassischen Abstandsregeln zum Nachbargrundstück für Gebäude. Dieser Mindestabstand betrug bisher eindeutige und nicht verhandelbare 3 m und galt in allen Bundesländern gleich. Dem ist mittlerweile jedoch nicht mehr so.

Die Politik ist in Aufruhr und denkt durch die Energiewende immer mehr um – was sie auch muss.

Einerseits werden die Gesetzesregelungen immer schärfer, wenn es um ökologisches Heizen geht und andererseits hält man an alten Regelungen fest. Das kann selbstverständlich nicht funktionieren.

Besonders die Eigentümer von Reihenhäusern sind durch die strengen Abstandsregeln enorm benachteiligt. Um sie vernünftig errichten zu können, sollten Sie ein Baufenster von ungefähr 2 × 2 m zur Verfügung haben. Müssen Sie darüber hinaus zusätzliche 3 m rechts und 3 m links bis zu Ihren Nachbarn unbedingt einhalten, bedeutet das, dass Ihr Haus mindestens 8 m breit sein muss. Besonders in Großstädten sieht die Realität jedoch anders aus.

Neue Heizregelungen ab 2024

Lassen Sie uns einen kurzen Blick werfen auf die von der Ampel beschlossenen und am 1. Januar 2024 in Kraft tretenden Neuregelungen zum Einbau neuer Heizsysteme.

Die Regierung sieht vor, dass Heizsysteme, die nach dem 01.01.2024 neu verbaut werden, zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien heizen. Bis spätestens Mitte 2028 wird diese Neuregelung für alle verpflichtend sein.

Bis zu diesem Zeitpunkt gibt es jedoch Ausnahmeregelungen und vor allem großzügige Förderungen vonseiten des Staates. 

Besonders die WP wird in diesem Zuge als Heizsystem immer attraktiver. Zu toppen ist sie nur noch durch die Wärmepumpe mit Photovoltaik. Von den großen Vorzügen dieses autarken Powerteams haben wir Ihnen bereits in einem jüngeren Artikel berichtet. Falls Sie ihn bislang nicht gelesen haben, empfehlen wir Ihnen, das nachzuholen. Es lohnt sich; informativ und finanziell.

Um den Traum vom klimaneutralen Heizen mit erneuerbaren Energien jedoch für alle umsetzbar zu machen, müssen noch viele Wege gegangen und Hebel umgelegt werden.

Warum Abstand trotz Energiekrise wichtig ist

Vielleicht fragen Sie sich, warum es überhaupt Abstandsregelungen für Gebäude zum Nachbargrundstück gibt. Oberflächlich betrachtet scheint dieser Abstand, besonders bei eher kleineren Bauten wie einer WP, als übertrieben und unnötig.

Doch bei genauerem Hinsehen ergeben die Grundlagen dieser Abstandsregelungen durchaus Sinn.

Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze – Sicherheit geht vor

Neben dem Aspekt der Privatsphäre – wer will dem Nachbarn das Salz schon direkt von Küche zu Küche reichen können? – kommen noch zwei weitere und im Fall der Wärmepumpe absolut entscheidende Aspekte hinzu: Sicherheit und Ruhe.

Darauf gehen wir für Sie weiter unten im Abschnitt Lärmbelästigung durch Wärmepumpe: Was tun, wenn sie dem Nachbarn zu laut ist? genauer ein.

Schauen wir uns zunächst den Sicherheitsaspekt der Abstandsregelungen an, denn dieser spielt für die Nachbarn eine große Rolle. Bricht bei Ihnen im Haus ein Feuer aus, schlägt dieses nicht sofort auf die Nachbarbauten über. Dasselbe gilt selbstverständlich auch, sollte es einmal bei Ihren Nachbarn brennen.

Und genau diesen Aspekt haben Politik und Gerichte auch immer noch im Kopf, wenn sie über Einzelfälle und Neuregelungen verhandeln.

Die Technik, die in einer solchen Wärmepumpe verbaut ist, ist hochmodern und besonders sicher. Besonders weitaus sicherer als damalige Öl- oder Gasheizungen. Und doch kann Ihnen niemand eine hundertprozentige Garantie dafür geben, dass ein solches Gerät unter gewissen Umständen nicht doch einmal Feuer fangen kann.

Ist der Abstand zur Grundstücksgrenze vom Nachbarn zu gering, wird auch dieser bei einem potenziellen Brand enorm gefährdet. 

Warum Wärmepumpe nicht gleich Wärmepumpe ist

Bevor wir auf einen weiteren – und bei Nichtbeachtung auf den wohl größten Streitpunkt beim Thema „Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze“ eingehen – stellen wir Ihnen kurz und kompakt die verschiedenen Arten von Wärmepumpen vor. Besonderes Augenmerk legen wir hierbei auf die für die Abstandthematik relevanten Punkte.

  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe

Der Klassiker unter den Wärmepumpen ist zumeist für die Aufstellung im Äußeren gedacht (Monoblock). Es ist jedoch möglich, sie als Split-WP auch innen mit Außeneinheit zu platzieren. Für die Errichtung dieser WP benötigen Sie keine Genehmigung. Allerdings fordern die Genehmigungsbehörden hierbei oft Emissionsschutzberechnungen an.

  1. Sole-Wasser-WP

Die sogenannte Sole-Wasser-Version ist wohl besser bekannt unter dem Namen Erdwärmepumpe. Für diese Pumpe benötigen Sie keine Bau-, jedoch eine wasserrechtliche Genehmigung. Sie wird im Inneren aufgestellt; Schallemissionen zum Nachbarn müssen entsprechend nicht beachtet werden.

  1. Wasser-Wasser-WP

Bei dieser Art wird das Grundwasser zum Heizen verwendet. Bei der Errichtung der Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird eine Genehmigung der Unteren Wasserbehörde benötigt. Auch diese WP steht innen und spielt in puncto Lärmschutz keine Rolle.

Durch die Aufstellung im Inneren des Hauses bieten das Sole-Wasser-Modell und die Wasser-Wasser-Version keinerlei Streitpotenzial mit dem Nachbarn. Bei der Luft-Wasser-Variante sollten Sie jedoch aufpassen und diese immer mit ausreichendem Abstand zum Nachbargrundstück errichten.

Vor allem deswegen empfehlen wir Ihnen vor Kauf eine intensive Fachberatung – gerne auch direkt bei Ihnen vor Ort. Kontaktieren Sie uns einfach und gemeinsam finden wir einen Termin und mit Sicherheit auch den perfekten Standort für Ihr neues, grünes Heizsystem.

Außeneinheit Vaillant Wärmepumpe mit PV-Anlage auf dem Hausdach - GffD

Lärmbelästigung durch Wärmepumpe: Was tun, wenn sie dem Nachbarn zu laut ist?

Nachdem wir Ihnen die gängigsten Modelle vorgestellt haben, schauen wir uns das wohl größte Alltagsproblem bei Errichtung Ihrer neuen Heizung an: den Lärm.

Zwar dürfen Sie sich den vom Außengerät verursachten Lärm nicht vorstellen wie den eines Güterzuges, der mit Höchstgeschwindigkeiten über eine alte Eisenbahnbrücke rauscht. Doch gerade nachts ist es durchaus möglich, dass Sie die Geräusche der WP hören – noch.

Die Außeneinheiten werden immer weiterentwickelt, um sie möglichst geräuscharm zu bauen und entsprechend der Lärmproblematik entgegenzuwirken. Und auch die Konzepte für Wärmepumpen mit Innenaufstellung werden stetig weiter ausgebaut, damit auch dem kleineren Reihenhaus nichts bei der Errichtung der WP im Wege steht.

Solange flüsterleise Geräte jedoch noch kein allgemeiner Standard sind, raten wir Ihnen definitiv dazu, Ihre neue Wärmepumpe, wenn möglich, nicht unmittelbar in Fensternähe und besonders nicht in geringem Abstand zu Ihrem Schlafzimmerfenster zu errichten. Auch Mauerecken sind eher ungünstig, da sich hier der Schall fangen und das Geräusch noch verstärken kann.

Kann Nachbar Wärmepumpe verbieten?

Errichten Sie Ihre neue Wärmepumpe zu nah am Haus des Nachbarn und wird dieser dadurch seines kostbaren Schlafs beraubt, ist der Streit am Gartenzaun vorprogrammiert.

Zwar kann Ihr Nachbar Ihnen nicht grundsätzlich die Benutzung einer Wärmepumpe verbieten, doch ergibt die Schallberechnung, dass das Gerät tatsächlich zu nah am Nachbargrundstück errichtet wurde, sind Sie zumindest dazu verpflichtet, die Außeneinheit anders zu platzieren.

Nicht immer, ist das „mal eben“ gemacht und stellenweise mit großem Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden.

Gehen Sie also vor Anschaffung auf Nummer Sicher und beschäftigen Sie sich ausführlich mit dem Thema. Selbstverständlich stehen wir Ihnen dabei gerne als Unterstützung zur Seite.

Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze – Patentrezept Split-WP?

Wir hatten sie weiter oben bereits angesprochen, die sogenannte Split-Wärmepumpe. Bei diesem Luft-Wasser-Modell bekommen Sie gleich zwei Geräte: Eine Pumpe im Inneren und die dazugehörige Außeneinheit. Der Vorteil daran ist: Sie ist um einiges leiser als ihre nur für den Außenbetrieb geeignete Schwester, die Luft-Wasser-Version mit Monoblock.

Dennoch gilt auch bei diesem System, dass Sie für den Aufstellort eine Emissionsschutzberechnung erstellen lassen sollten; im Zweifelsfall halten Sie die 3 m Abstand zu Ihrem Nachbarn ein. 

Allerdings sind Sie nicht in jedem Bundesland zur Einhaltung dieser Abstandsregel gezwungen.

Werfen wir jetzt einen Blick auf die derzeitigen Regelungen zum Thema „Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze“.

Verschiedene Regelungen der Bundesländer

Bisher gibt es keine einheitlichen Regelungen für die Problematik „Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze“. 

Während in Bremen und Rheinland-Pfalz aktuell kein Mindestabstand mehr besteht, hält Berlin nach wie vor an den 3 m Abstand zur Grundstücksgrenze fest. Bei den anderen Bundesländern gilt derzeit: Es ist kompliziert und hängt vom individuellen Einzelfall ab.

Aufschluss darüber gibt Ihnen vielleicht diese aktuelle Übersicht der Regelungen innerhalb der Bundesländer. Bitte prüfen Sie den aktuellen Stand in Ihrem individuellen Fall:

Wo darf eine Wärmepumpe aufgestellt werden?

Bei Wärmepumpen, die ausschließlich im Inneren aufgestellt werden, stellt sich diese Frage zum Glück niemals, da Ihre Nachbarschaft nichts vom Betrieb Ihres Heizsystems mitbekommt. Das betrifft vor allem das Sole-Wasser-Modell und die Wasser-Wasser-Variante.

Bei Luft-Wasser-Modellen mit Monoblock oder als Split-Gerät mit Außeneinheit, sollten Sie jedoch einige Punkte bei der Aufstellung beachten:

  • Baufenster von bis zu 2 × 2 m (beim Monoblock)
  • Schallberechnung gibt vor, wie weit das Gerät vom Fenster des Nachbarn entfernt sein muss
  • im Zweifelsfall sind die 3 m Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten

Sie liebäugeln mit der Errichtung einer Wärmpumpe, haben aber Angst, dass sie anstelle des warmen Wohnzimmers im schlimmsten Fall noch im kalten Gerichtssaal landen? Dann lassen Sie uns vor Ihrem Kauf einen Blick auf Ihre Wohnsituation werfen. 

Es ist Bewegung in der Thematik und die Politik immer mehr im Auf- und Umbruch. Lassen Sie sich also nicht von Ihrem Traum der eigenen Wärmepumpe abbringen. Wir sind sicher, gemeinsam finden wir eine Lösung – auch für Ihren Garten.

Ein Fazit – Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze

Wie Sie nun wissen, ist und bleibt es mit Sicherheit auch noch eine Weile etwas kompliziert, wenn es um den genauen Aufstellort der umweltfreundlichen Heizung geht. 

Wenn Sie den Platz und die Möglichkeit haben, empfehlen wir Ihnen – sollten Sie in einem Bundesland mit Abstandsregeln leben – den vorherigen Mindestabstand von 3 m einzuhalten. Wohnen Sie allerdings in einem Reihenhaus und ist es Ihnen dadurch wenig möglich jeweils 3 m Abstand zu Ihren Nachbarn einzuhalten, raten wir Ihnen dringend von der ungeplanten Errichtung einer Wärmepumpe ab.

Damit das Thema „Wärmepumpe Abstand Grundstücksgrenze“ für Sie zum Vergnügen und kein Problem wird, stehen wir Ihnen von der ersten Minute der Beratung bis hin zur letzten Minute der Inbetriebnahme mit Rat und Tat zur Seite. 

Kontaktieren Sie uns einfach für weitere Informationen.

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
WhatsApp
LinkedIn
Email
Print
Schon gesehen?
26.01.2024

Photovoltaik mieten – der einfachere Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

In vielen Haushalten steht die Installation einer PV Anlage ganz oben auf der Wunschliste. Vor allem, wenn Sie unter dem eigenen Dach wohnen, haben Sie oft den Vorteil, dass genügend Fläche für eine optimal dimensionierte Solaranlage zur Verfügung steht. Neben…

20.12.2023

Photovoltaik und Flachdach: Funktioniert das?

Garagen, große Werk- und Lagerhallen oder Supermärkte haben eines gemeinsam: Das Dach hat in der Regel keine Neigung. Aber sie eröffnen mit ihren Flächen trotzdem ein spannendes Potenzial für Photovoltaik, auch mit Flachdach – sofern die Voraussetzungen stimmen. Um es…

19.12.2023

Verschattung der PV Anlage: Wie Sie Ihren Ertrag optimieren

Jede Photovoltaikanlage „lebt“ vom Sonnenlicht. Je stärker und ungehinderter die Sonne auf die Module einer PV Anlage einwirken kann, desto besser. Denn dadurch steigt der Ertrag an der umweltfreundlichen und kostenlosen Energie. Dazu müssen Sie als Betreiber einer Anlage wissen,…